Willkommen auf unserer Info- & Hilfeseite!
Hier finden Sie kompakte Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Materialien, Druckverfahren, Projektablauf und technische Möglichkeiten.
Unser Ziel: Ihre Idee so effizient wie möglich umzusetzen – mit transparenten Infos und klaren Lösungen.
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular oder direkt per E-Mail.
Wir helfen schnell und unkompliziert weiter.
Welche Materialien stehen beim 3D-Druck zur Verfügung?
Ob stabil, flexibel, chemikalienbeständig oder lebensmittelecht – wir drucken genau das, was Ihre Anwendung braucht. Dank unserer vielfältigen Materialauswahl und Erfahrung im Umgang mit technischen Kunststoffen sind wir für fast alles gewappnet. Typische Materialien wie PLA, PETG, ASA, TPU, PA12-CF oder HPP+GF gehören ebenso dazu wie viele weitere Spezialkunststoffe – sprechen Sie uns einfach an.
Wie stabil und haltbar sind 3D-gedruckte Teile?
Das hängt vom Material und der Konstruktion ab. Durch clevere Konstruktionen und angepasste Bauteilgeometrien erreichen wir eine hohe Stabilität und maximale Funktionalität.
Welche Maße und Toleranzen sind realistisch?
Unsere industriellen FDM-Drucker ermöglichen Bauteile bis 500 × 500 × 500 mm mit einer Genauigkeit von ±0,5% (je nach Material und Düse). Wir dokumentieren alle Druckparameter, sodass Wiederholbarkeit garantiert ist.
Können auch funktionale Teile wie Gewinde realisiert werden?
Ja! Wir setzen verschiedene Methoden ein: von gedruckten Bohrungen mit nachträglichem Gewindeschneiden über Schmelz- und Einschlagmuttern bis hin zur Muttereinbettung – je nach Anforderung.
Können bestehende Teile 1:1 nachgebaut werden?
Nicht immer sinnvoll – aber möglich. In vielen Fällen optimieren wir Bauteile gezielt für den 3D-Druck, z. B. durch Materialeinsparung, Funktionsintegration oder cleverere Geometrien. Das spart Zeit, Gewicht und Kosten.
Wie finde ich heraus, ob mein Bauteil für 3D-Druck geeignet ist?
Senden Sie uns einfach Ihre Zeichnung, Skizze oder ein Muster – gerne auch als STL oder STEP-Datei. Wir analysieren die Machbarkeit, beraten zur Konstruktion und schlagen das geeignete Material vor.
Wie lange dauert die Herstellung eines Teils?
Das ist abhängig von Größe, Komplexität und Material. Kleine Einzelteile können oft innerhalb von 1–3 Werktagen produziert werden. Für größere Serien oder spezielle Materialien kalkulieren wir individuell.
Gibt es Mindestmengen oder lohnt sich auch ein Einzelstück?
Gerade Einzelstücke, Prototypen oder Ersatzteile sind eine große Stärke des 3D-Drucks. Es gibt keine Mindestmenge – auch eine individuelle Lösung für genau ein Teil ist für uns völlig normal.
Warum macht eine Zusammenarbeit mit uns Sinn?
Wir bieten nicht nur Druck, sondern auch Konstruktion, Beratung und Optimierung – mit jahrzehntelanger Erfahrung aus Werkzeugbau, CAD, CAM und Fertigung. Unser Motto: „Wir machen´s machbar.“